Die Geschichte des Filzes ist annähernd so alt wie die heutige Menschheit selbst. Durch die Rückbildung derKörperbehaarung war der Mensch gezwungen einen neuen Schutz vor Kälte und anderen Gefahren zu finden. Das Filzen gilt als einer der ersten Verarbeitungsmethoden um passende Kleidung herzustellen. Erste zum Filzen sind aus dem Jahre um 8000 vor Christus bekannt, in denen beschrieben war wie Tierhaare zu verfilzen sind.
Filz ist ein textiler, sehr belastbarer und reiß fester Stoff. In unserer Gegenwart wird Filz sowohl in industrieller Großproduktion hergestellt, ist aber auch im privaten Umfeld sehr beliebt. Anleitungen zum Filzen sind neben entsprechender Fachliteratur ohne weiteres aber auch im Internet vollkommen kostenlos zu finden. Beim Filzen werden verschiedene Herstellungsmethoden unterschieden. So genannte Nassfilze oder Walkfilze, bei denen in Verbindung mit Wasser und chemischen Zusatzstoffen, Wolle oder Tierhaare verarbeitet werden gelten als die konventionelles Herstellungsverfahren.
Die Schuppen der Haaroberfläche stellen sich durch das Wässern nach oben und werden durch gleichzeitig durchgeführtes Walken miteinander verwoben. Dabei verbinden sich die Schuppen zu einem widerstandsfähigen Material und bilden durch starkes Schrumpfen ein robustes Gewebe. Walkfilze haben den Vorteil biologisch abbaubar zu sein, da sie unter Einarbeitung von Zellwolle ein reines Naturprodukt durch die verwendeten Tierhaare sind.

Weitere Anleitungen zum Filzen werden industriell beim Trockenfilzen genutzt. Hier werden mit Hilfe sogenannter Filznadeln die Fasern verwoben. Generell können mit Hilfe von speziellen Bindemitteln alle möglichen Rohstoffe verfilzt werden. Anleitungen zum Filzen sind zunehmend wieder sehr gefragt, da sich in den letzten Jahren ein zunehmender Trend hin zu natürlichen Jacken, Hosen oder auch Schuhen entwickelt hat die sich neben ihren guten Trageeigenschaften noch kostengünstig selbst schneidern und herstellen lassen.